Datenschutzerklärung
_____________________________
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir erheben, speichern und verwenden Ihre Daten selbstverständlich nur entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Nachfolgend werden Sie über die Art und Weise der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch uns informiert.
I. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
Your-Immobilien GmbH
Chemnitzer Straße 59B
01187 Dresden
Tel: +49 (0) 351 / 20 86 88 98
Fax: +49 (0) 351 / 27 590 475
E-Mail: info@yourimmobilien.de
II. Betroffenenrechte
1) Sie haben das Recht,
– gemäß Art. 15 DSGVO auf Auskunft über die Sie betreffende von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 Abs. 1 lit. a)-h) DSGVO aufgeführten Informationen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen („Auskunftsrecht“);
– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen („Recht auf Berichtigung“);
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist („Recht auf Löschung“);
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben („Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“);
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zuge einer Einwilligung oder für die Vertragsabwicklung übermittelt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden („Recht auf Datenübertragung“);
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. In dem Fall dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung dabei nicht berührt wird („Recht auf Widerruf von Einwilligungen“);
– gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, nicht aufgrund von Rechtsvorschriften zulässig ist oder nicht mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
2) Widerspruchsrecht
Erfolgt eine Datenverarbeitung auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, haben Sie ferner das Recht, der Verarbeitung uns gegenüber gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit zu widersprechen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung oder ein damit in Verbindung stehendes Profiling richtet. Bei Widerspruch durch Sie dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es bestehen nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Diese Ausnahme besteht nicht, soweit sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung oder ein damit in Verbindung stehendes Profiling richtet. In dem Fall dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke in keinem Fall mehr verarbeiten. Für die Ausübung Ihres Widerspruchsrechts können Sie uns z.B. eine entsprechende E-Mail senden.
3) Beschwerderecht
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie schließlich auch das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
4) Speicherung von Daten
Wir speichern Ihre Daten unter Abwägung der berechtigten Interessen für die Dauer, die der regelmäßigen Verjährung entspricht (3 Jahre beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem Sie uns die Daten bekannt gemacht haben). Danach werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur längeren Aufbewahrung verpflichtet, wie z.B. zur Aufbewahrung von Rechnungen (10 Jahre) oder von Geschäftsbriefen (6 Jahre) gemäß § 147 AO. In solchen Fällen werden Ihre Daten zur Verwendung für die Dauer der weiteren Aufbewahrung gesperrt und anschließend gelöscht.
III. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Zweck der Verarbeitung
1) Ihr Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, werden durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zum Zwecke eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, einer komfortablen Nutzung unserer Webseite, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Es handelt sich dabei um die folgenden Informationen, die ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL),
– verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
2) Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Durch Ihre Anmeldung zum Newsletter willigen Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, dass wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen für die Zusendung von regelmäßigen Werbe-E-Mails („Newsletter“) verwenden. In dem Fall werden Ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) solange gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden oder anderweitig Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters, oder indem Sie uns Ihren Abmeldewunsch per E-Mail senden.
4) Nutzung des Kontaktformulars / Direktanfrage
Sie können uns über unser Kontaktformular eine Nachricht übersenden und/oder ein Formular für eine Direktanfrage nutzen. Mit Übersendung Ihrer Nachricht bzw. Anfrage willigen Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in die Verarbeitung Ihrer mit Ihrer Nachricht / Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten in der Form ein, dass wir diese zum Zwecke der Beantwortung bzw. Bearbeitung Ihres Anliegen und zur Kommunikation mit Ihnen verwenden dürfen. Die Verarbeitung erfolgt daher auch auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars bzw. des Formulars für eine Direktanfrage von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
5) Cookies
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite dienen und die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies dienen dem Zweck, zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben – sog. Session-Cookies – und werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Andere Cookies – sog. temporäre Cookies – verbleiben für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen. Besuchen Sie unsere Webseite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, sodass Sie diese nicht noch einmal eingeben müssen. Ferner setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes, der Werbung und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite Nutzungsprofile unter Verwendung von Pseudonymen zu erstellen und auszuwerten (siehe im Detail hierzu Ziff. 6).
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Hinweis: Sie können Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite genutzt werden können.
6) Google Analytics
Wir verwenden zu Analysezwecke das Tool „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung, fortlaufenden Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots. Die nachfolgend beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt damit gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Google ist für das sog. „Privacy Shield“ (EU-U.S.-Datenschutzübereinkommen) zertifiziert, das eine Gewähr für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts bietet. Nähere Infos zum „Privacy Shield“ finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/list
Google Analytics verwendet „Cookies“ (siehe Ziff. 5). Die durch den Cookie erzeugten Informationen, wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite (sog. Referrer-URL), IP-Adresse (Hostname des zugreifenden Rechners) und Uhrzeit der Serveranfrage werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Webseite ist die IP-Anonymisierung aktiviert, d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird auch nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, wodurch Rückschlüsse auf Ihre Person ausgeschlossen sind.
Die ermittelten Informationen werden dazu verwendet, um Ihre Nutzung unserer Webseite in anonymisierter Form auszuwerten, um anonymisierte Statistiken über die Webseitenaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite zu erbringen. Sie können die Speicherung der Google Analytics-Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; in diesem Fall stehen Ihnen gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite zur Verfügung. Sie können darüber hinaus die Verwendung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .
7) Google Maps
Wir verwenden das Tool „Google Maps“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Gestaltung unserer Webseite im Kundeninteresse. Die diesbezügliche Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt damit gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Google ist für das sog. „Privacy Shield“ (EU-U.S.-Datenschutzübereinkommen) zertifiziert, das eine Gewähr für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts bietet. Nähere Infos zum „Privacy Shield“ finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/list.
Bei Aufruf von Webseiten, in denen das Tool „Google Maps“ eingebunden ist, wird durch Google ein Cookie (vgl. Ziffer 5) auf Ihrem Computer abgelegt und eine direkte Verbindung mit den Servern von Google in den USA aufgebaut. Der Karteninhalt wird so von Google an Ihren Browser übermittelt und von diesem in unsere Webseite eingebunden. Google erfasst dabei Informationen über die Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und bei Nutzung von Google Maps durch Sie die im Rahmen der Routenplaner-Funktion von Ihnen eingegebenen Daten.
Wenn Sie die dargelegte Datenverarbeitung nicht wünschen, können Sie in Ihren Browsereinstellungen das JavaScript deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in dem Fall jedoch die Kartenfunktion nicht nutzen können.
Nähere Informationen zu den Google-Cookies im Zusammenhang mit dem Tool „Google Maps“ finden Sie unter den nachfolgenden Links:
https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/
Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Quellverweis: Datenschutz.org
Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook
Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwendet diese Website das Facebook-Social-Plugin, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie über den folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier:
Profileinstellungen bei Facebook: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
Quellverweis: Datenschutz.org
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Quellverweis: e-Recht24.de
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google+
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Quellverweis: e-Recht24.de
Datenschutz bei Google+: Welche Regelungen gibt es?
Google+: Datenschutz im Google-Universum
Wie sieht der Datenschutz bei Google+ aus?
Inhaltsverzeichnis
1 Das Wichtigste zum Datenschutz bei Google+ in Kürze:
Google+ ist das soziale Netzwerk des Suchmaschinenanbieters Google.
Im Rahmen der Nutzung von Google+ werden wie bei allen anderen Diensten umfangreiche Daten erhoben, die im Google-Konto zusammenlaufen.
Der Datenschutz bei Google+ lässt sich über die Privatsphäre-Einstellungen des Google-Kontos regeln.
2 Google+: Datenschutz im Google-Universum
Google+ ist das soziale Netzwerk der großen Suchmaschine. Als Konkurrent von Facebook gestartet, konnte es aber nie an dessen Erfolg herankommen. Negativ fiel ins Gewicht, dass Nutzern anderer Google-Dienste ein Google+-Profil aufgezwungen wurde.
Das zu Google gehörende Videoportal YouTube verlangte beispielsweise von seinen Nutzern, sich ein Google+-Konto einzurichten, um Kommentare schreiben zu können. Nachdem Google+ schrittweise von den anderen Google-Diensten desintegriert wurde, nahm die Kritik, aber auch die öffentliche Präsenz dieses Netzwerks ab.
Wie immer bei Google stellt sich auch bei seinem sozialen Dienst die Frage, wie es eigentlich mit dem Datenschutz bei Google+ aussieht. Da Google+ ein Google-Konto voraussetzt und alle Daten darin verknüpft sind, ist die Frage nach dem Datenschutz bei Google+ gleichbedeutend mit der Frage nach dem Datenschutz bei Google insgesamt.
3 Google+: Datenschutzerklärung
Eine eigene Datenschutzerklärung von Google+ gibt es nicht. Um sich über Erhebung und Verwendung der Daten zu informieren, muss der Nutzer auch für Google+ die allgemeine Datenschutzerklärung von Google konsultieren, die für alle seine Dienste gilt.
3.1 Datenschutz bei Google+: Was wird gesammelt?
Gespeichert werden zunächst die personenbezogenen Daten, die der Nutzer selbst bei der Anmeldung oder später in seinem Profil zur Verfügung stellt, wie zum Beispiel:
- Namen
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
Der Großteil der gespeicherten Informationen ergibt sich aber aus der Nutzung von Google+ und den anderen Google-Diensten. Dies sind etwa Daten zu Ihrem Standort, den benutzten Geräten, der IP-Adresse.
Außerdem werden alle Aktivitäten und Interaktionen gespeichert, also Ihre Suchanfragen, welche Videos Sie sich anschauen und auf welche Werbung Sie klicken. Um Ihr Gerät eindeutig identifizieren zu können und somit die Daten mit dem Google-Konto zu verknüpfen, werden unter anderem auch Cookies verwendet.
3.2 Datenschutz: Wie verwendet Google+ die Daten?
Wie in der Branche üblich, werden die Daten laut Google für die Bereitstellung und die Verbesserung der Dienste benötigt. Letzteres bedeutet vor allem Personalisierung: Je mehr Google über den Nutzer weiß, desto besser können beispielsweise die Suchergebnisse auf ihn zugeschnitten werden. Und natürlich die Werbung, denn davon lebt das Unternehmen: Maßgeschneiderte Anzeigen sorgen für mehr Gewinn.
Für die Personalisierung analysiert Google alle verfügbaren Informationen und verknüpft Informationen verschiedener Dienste (z. B. Google+ und YouTube) miteinander.
4 Datenschutz bei Google+: Privatsphäre-Einstellungen
Als Nutzer können Sie zumindest den Umfang der Datenerhebung und der Datennutzung ein wenig einschränken. In Ihrem Profil können Sie einsehen, welche Informationen über Sie im Konto gespeichert sind. Dort können Sie auch jeweils angeben, für wen die Daten sichtbar sein sollen.
Empfehlenswert ist auch der Privatsphäre-Check, der in den Einstellungen angeboten wird. Dort erhalten Sie alle relevanten Einstellungen für den Datenschutz bei Google+ und anderen Diensten aus einer Hand.
Quellverweis: Datenschutz.org
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Quellverweis: eRecht24.de
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Pinterest
Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103-490, USA („Pinterest“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Quellverweis: eRecht24.de
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Quellverweis: eRecht24.de
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Quellverweis: eRecht24.de
